Vergnügen in der DDR in Deutschland Archiv
Unser Titel "Vergnügen in der DDR" ist von Dorothee Wierling im Deutschland Archiv besprochen worden. Wierling urteilt:
|| "Vergnügen in der DDR" ist kein perfektes Werk, in manchem eher ein Rohdiamant – aber ein anregendes,...
»Die Grenze im Kopf. Journalisten in der DDR« ist bereits am 30. März von Robert Schröpfer ausführlich in der Freien Presse besprochen worden. Unter dem Titel > »Wenn Politik die Medien lenkt« lobt Schröpfer:
| Zu lernen ist so, dass sich...
Unser Titel "Vergnügen in der DDR" ist in dem Rostocker Stadtmagazin Szene besprochen worden. Darin heißt es:
|| Der wissenschaftliche Blick sorgt für eine Tiefe, die auch populären Themen der DDR-Freizeitkultur neue Aspekte abgewinnt. ||
> Artikel lesen | Leseprobe | Buch kaufen
»Vergnügen in der DDR« in: Das Parlament
In der aktuellen Ausgabe der Wochenzeitung Das Parlament – Aus Politik und Zeitgeschichte (Ausgabe 01-03 2012) rückt der Historiker Hanno Hochmuth die Vergnügungskultur in den Blick der Zeitgeschichtsschreibung, die dieses Feld lange Zeit...
Sommerzeit ist Reisezeit - und so berichtet radioeins in der Sendung von Volker Wieprecht und Stephan Karkowsky den ganzen Sommer hinweg in loser Folge über besonders lesenswerte Reisebücher.
Am Mittwoch, den 25. Juli gegen 17:30 Uhr, wird unsere...
Heute wurde unser Titel "Wie im Westen, nur anders" ausführlich in der Studiozeit – AUS KULTUR- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN vorgestellt. Für ihren Schwerpunktbeitrag hat sich Bettina Mittelstraß unter anderem mit Stefan Zahlmann, Uwe Breitenborn, Michael Meyen und Erika Richter unterhalten. Bettina Mittelstraß lobt:
| "Wie im Westen,...