Logo Panama Verlag
   
   
 

 

 

 

Innovation Lampen

 
 

Innovation und Nachhaltigkeit


 

 

Innovation und Nachhaltigkeit

Wirtschaftsethnologische Studien in Mittelhessen

Herausgegeben von Gero Braach, Ina Merkel und Michael Stephan

 

Innovation und Nachhaltigkeit sind zwei gern bemühte Schlagworte, mit denen neue, erstrebenswerte gesellschaftliche Entwicklungspfade beschrieben werden. Innovativ scheint fortschrittlich und attraktiv zu sein, nachhaltig klingt moralisch korrekt. Doch wie werden diese Schlagworte tatsächlich mit Inhalten gefüllt?

Die Fallstudien in diesem Band porträtieren Unternehmen aus Mittelhessen, die mit ihren Geschäftsmodellen bzw. Organisationsformen nachhaltige und auch innovative Zielsetzungen verfolgen. Deutlich wird dabei insbesondere, dass Innovation und Nachhaltigkeit nicht nur durch technische, sondern auch durch politisch-kulturelle Neukonzeptionierungen voran getrieben werden.

Aus einer kritischen Perspektive beleuchten die Porträts die vermeintlichen Widersprüche zwischen den Idealen alternativer Wirtschaftsformen und unternehmerischem Erfolg. Die Praxisbeispiele zeigen, wie diese Widersprüche bewältigt und innovativ-nachhaltige Geschäftsmodelle umgesetzt werden können.

 

   

erste Seite

 

Panama Verlag 2015
80 S., Broschur, 15 x 22,7 cm
ISBN 978-3-938714-45-4
12,90 € (D), 13,50 € (A), 19,90 sFr

bestellen

 
 
 
 

Inhalt

Gero Braach, Ina Merkel und Michael Stephan: Nachhaltige und innovative Geschäftsmodelle
– ein interdisziplinäres Lehrforschungsprojekt

Julia Arndt – unter Mitarbeit von Julia Hartig, Svenja Kempelmann, Florian Meyer und Alisa Schneider: Das »Onkel Emma«-Dilemma

Lina Falivena und Stefanie Reimers:
Solar Wagner & Co – Wachstum als Problem?

Carolin Kräling – unter Mitarbeit von Christina Burkhardt, Nicola Deuticke, Shiva Kamalzadeh und Sophie Schönwald:
Hof Fleckenbühl – Therapie durch Arbeit?

Bent Arican und Hanna Meisel – unter Mitarbeit von Anna Proske, Patrick Seeßle und Laura Temme:CONTIGO Fairtrade – zwischen Profitorientierung und Idealmoral

Rebecca Rüddenklau – unter Mitarbeit von Behar Alija, Regina Guiwan, Mathias Reich und Alexander Yacine: 3D-Druck – innovativ, nachhaltig, revolutionär?

 
 

 

 

zurück zur Programmübersicht
zurück zur Rubrik Ethnografie