Ungleichzeitigkeiten der Moderne
Der Studiofotograf Baldomero Alejos in Ayacucho – Peru
Herausgegeben von Manuela Fischer, Karoline Noack und Irene Ziehe
deutsch | spanisch
Die über 50-jährige Schaffenszeit (1924–1976) des Studiofotografen Baldomero Alejos fällt in eine Zeit des Umbruchs. Die grundlegenden Veränderungen in allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens in Peru seit den 1920er Jahren spiegeln sich in seinen Aufnahmen wider. Dazu gehört der Verfall des kolonialen Großgrundbesitzes, das Aufkommen einer selbstbewussten Schicht von Händlern, Handwerkern und Landwirten, die Wiedereröffnung der Universität im Jahre 1959 und die stärkere Radikalisierung politischer Forderungen. Von 1980–2000 war Ayacucho Ausgangspunkt und Schauplatz des »Schmutzigen Krieges« zwischen dem »Leuchtenden Pfad« (Sendero Luminoso) und der Armee, vor dessen allgegenwärtiger Gewalt viele Menschen flohen. Das Fotoarchiv Baldomero Alejos sieht seine 60.000 Fotografien als eine Dokumentation der Zeit vor diesem Krieg.
—
Anacronismos de la Modernidad
El fotógrafo de estudio Baldomero Alejos en Ayacucho – Peru
Los 50 años de fotógrafo de estudio (1924–1976) de Baldomero Alejos coinciden con una fase de cambios. Los cambios en todos los aspectos de la vida pública y privada en Perú desde los años 1920 se reflejan en sus fotografías. Se trata de la decadencia de la hacienda, el surgimiento de una clase media de comerciantes, artesanos y agricultores, la reapertura de la Universidad en el año 1959 y la radicalización de las reivindicaciones políticas. De 1980–2000 Ayacucho fue punto de partida y escenario de la »guerra sucia« entre Sendero Luminoso y los militares. La violencia omnipresente causó un desplazamiento masivo de la población. El Archivo Baldomero Alejos entiende sus 60,000 fotografias como una documentación de la era antes de la guerra.
Rezension
»Insgesamt liefert das Buch ein sehr lobenswertes Beispiel für die noch unterentwickelte Rezeption der südamerikanischen Fotografie in Europa und stellt darüber hinaus das Potential einer kulturwissenschaftlich-ethnologischen Forschung unter Beweis, die visuelle Medien als Primärquellen nutzt.« Ulrich Hägele in H-Soz-u-Kult, 21.04.2011