Update in Progress
Beiträge zu einer ethnologischen Medienforschung
Die digitale Revolution wirkt tief hinein in unseren Alltag. Das Netz ermöglicht neue Wege der Übermittlung von Informationen und der Kommunikation; Smartphones und iPads stehen exemplarisch für veränderte Formen der Mediennutzung. Dies ist eine Herausforderung für die ethnologisch-kulturwissenschaftliche Forschung, die Perspektiven auf digitale Alltagspraxen öffnet und analysiert, welche Funktion die neuen Medien in der Lebenswelt verschiedener Gruppen haben.Sie leistet damit einen Beitrag zur jüngsten Mediengeschichte wie zum Verständnis der gegenwärtigen Kultur.
Mit Beiträgen von
Christoph Bareither, Hermann Bausinger, Falk Blask, Christian Blumhagen, Dennis Eckhardt, Meret Eikenroth, Lina Ewert, Joachim Kallinich, Fiona Krakenbürger, Michael Metzger, Fabio Santos, Jan Schnorrenberg, Sanna Schondelmayer, Michael Westrich und Anja Zeutschel
Auch als eText im Download
Weitere Titel der Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Entwicklung statt Abwicklung. Die Uckermark als Raum der Chancen?
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Berliner Blätter
Update in Progress. Beiträge zu einer ethnologischen Medienforschung
Ausstellungen und Museumstheorie
Berliner Blätter
Geschlecht – Sexualität. Erkundungen in Feldern politischer Praxis
Berliner Blätter
Ausstellungen und Museumstheorie
Berliner Blätter
Psychiatrie im Kiez. Alltagspraxis in den Institutionen der gemeindepsychiatrischen Versorgung
Berliner Blätter
Naturalismus | Konstruktivismus. Zur Produktivität einer Dichotomie
Berliner Blätter
Berliner Blätter