|
|
|
|

|
Kapitulation im Kino
Zur Kultur der Besatzung im Jahr 1945
von Ina Merkel
Die Geschichte des Kinos in der Nachkriegszeit und die Kultur- und Filmpolitik der vier Besatzungsmächte steckt voller Widersprüche und offener Fragen, die in »Kapitulation im Kino« aus einer vergleichenden Perspektive untersucht werden.
weiter lesen
|
|
|

|
Die Welt im Licht
Kino im Berliner Osten 1900–1930
Von Esther Sabelus und Jens Wietschorke
Esther Sabelus und Jens Wietschorke legen mit »Die Welt im Licht« erstmals eine ausführlich kommentierte Materialsammlung zum Kino im Berliner Osten des ersten Drittel des 20. Jahrhunderts vor.
weiter lesen
|
|
|

|
Erlebnisgemeinschaft
Über die Inszenierung von Gemeinschaft seit Beginn der europäischen Moderne
Von Marcus Merkel
Gemeinschaft ist das Gefühl von Zusammengehörigkeit. Es ist ein flüchtiges Gefühl, das im Erlebnis von Gemeinschaftlichkeit immer wieder neu erzeugt und bestärkt werden muss.
weiter lesen
|
|
|

|
Sound des Wunderhorns
Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan
Herausgegeben von Sonja Windmüller und Harm-Peer Zimmermann
Bob Dylans Songs und Performances sind vielschichtig, voller Zeichen und Zitate. Dieses Buch beleuchtet aus einer kulturwissenschaftlichen Perspektive bislang unbekannte Facetten seines Werkes.
weiter lesen
|
|

|
Emanzipation und Fussball
Herausgegeben von Daniel Küchenmeister und Thomas Schneider
Die Fußballweltmeisterschaft der Frauen in Deutschland lenkt den Blick auf das Verhältnis von Emanzipation und Fußball. Dieser Band thematisiert den Sport als eine Möglichkeit von Selbstbestimmung. Er verknüpft historische Befunde mit einem Blick auf aktuelle Herausforderungen der Gesellschaft.
weiter lesen
|
|

|
Vergnügen in der DDR
Herausgegeben von Ulrike Häußer und Marcus Merkel
Das Thema Vergnügen eröffnet neue Perspektiven auf die unterschiedlichen Facetten des DDR-Alltags. Der besondere Zugang dieses Buches liegt dabei in der Mischung von wissenschaftlichen Betrachtungen, erzählerischen Texten und Fotografien.
weiter lesen
|
|

|
Die weiße Sklavin
Mediale Inszenierungen von Sexualität und Großstadt um 1900
Von Esther Sabelus
Eine kulturgeschichtliche Analyse der Verbindung von Sex and the City in der Figur der »weißen Sklavin«, die um 1900 in Filmen und Groschenheften zu einem der populärsten Themen der Massenkultur wurde.
weiter lesen
|