|
|
|
|

|
Verstrickungen
Kulturanthropologische Perspektiven auf
Stricken und Handarbeit
von Lydia Maria Arantes
Menschen sind in Geschichte und Geschichten verstrickt. Dieses Buch erzählt die des Strickens aus einer kulturanthropologischen Perspektive.
weiter lesen
|
|

|
Über Suizid. Ein Berlin-Buch
Herausgegeben von Falk Blask, Wolfgang Knapp, Maren Michligk und Judith Willkomm
Mit Zeichnungen von Anja Sommer
Über Suizid bündelt große und kleine Geschichten, Momentaufnahmen und Episoden, die das Thema Suizid und die Stadt Berlin miteinander verbinden.
weiter lesen
|
|

|
Innovation und Nachhaltigkeit
Wirtschaftsethnologische Studien in Mittelhessen
Herausgegeben von Gero Braach, Ina Merkel und Michael Stephan
Innovativ scheint fortschrittlich und attraktiv zu sein, nachhaltig klingt moralisch korrekt. Doch wie werden diese Schlagworte tatsächlich mit Inhalten gefüllt?
weiter lesen
|
|

|
Arbeit anders denken
Ethnografische Perspektiven auf
Narrative der Arbeit
von Dominik Scholl
Das Buch eröffnet eine wirtschaftsanthropologische Perspektive auf die Frage, wie Arbeit jenseits der in der gegenwärtigen Debatte dominanten Begriffe konzeptualisiert werden kann.
weiter lesen
|
|

|
Still geboren
Von Maureen Grimm und Anja Sommer
Wenn Kinder während der Schwangerschaft, bei der Geburt oder kurz danach sterben, bleibt diese Erfahrung in starkem Maße tabuisiert. Mit diesem Buch wollen die Autorinnen zu einem offeneren Umgang mit dem Thema Kindstod beitragen.
weiter lesen
|
|

|
Plausible Vielfalt
Wie der Karneval der Kulturen denkt,
lernt und Kultur macht
Herausgegeben von Michi Knecht und Levent Soysal
Als buntes »Multikulti-Spektakel« wird der Karneval der Kulturen Jahr für Jahr in Berlin gefeiert. Dieses Buch schaut hinter die Kulissen und fragt danach, was der Sommerkarneval
über das
Verhältnis von Migrantinnen und Migranten zur Mehrheitsbevölkerung und die Vermarktung
kultureller Vielfalt auszusagen hat.
weiter lesen
|
|

|
alt sein – entwerfen, erfahrenEthnografische Erkundungen in Lebenswelten
alter Menschen
Herausgegeben von Stefan Beck
Die »alternde Gesellschaft«
ist in aller Munde, doch wie gestaltet sich das Leben älterer Menschen tatsächlich? Sensible ethnografische Einzelstudien führen u.a. hinein in die Welt eines Pflegeheims, das Leben in einem Einwandererviertel oder die Perspektive alternder Homosexueller.
weiter lesen
|
|

|
Vergnügen in der Krise
Der Berliner Trabrennsport zwischen
Alltag und Event
Herausgegeben von Ina Dietzsch
Ist der Trabrennsport noch zu retten? Oder handelt es sich
dabei um ein modernes Vergnügen, das längst seine
Hochphase überschritten hat und sich auf dem spätmodernen
Erlebnismarkt nicht mehr behaupten kann?
weiter lesen
|
|