Neuerscheinung: Movements of Migration

131

Movements of Migration

Neue Positionen im Feld von Stadt, Migration und Repräsentation
Herausgegeben von Sabine Hess und Torsten Näser

Movements of Migration präsentiert alternative Ansätze zur Musealisierung von Migration. Das Forschungs- und Ausstellungsprojekt arbeitete in Göttingen ethnografisch und künstlerisch daran, die wenig beachteten Realitäten migrantischen Lebens in die städtische Öffentlichkeit zu bringen.

Die Beiträge führen in aktuelle Perspektiven der transnationalen Stadtforschung und kritischen Migrationsforschung ein. Damit setzt Movements of Migration neue Impulse für die Debatte um Stadt, Migration und Repräsentation.

Movements of Migration

Panama Verlag 2015
232 S., Broschur, 16 x 23,5 cm
ISBN 978-3-938714-37-9
24,90 € (D), 25,90 € (A), 34,90 sFr

bestellen

Inhalt

Sabine Hess:
Movements of Migration – Neue Perspektiven im Feld von Stadt, Migration und Repräsentation. Eine Hinleitung

Ralf Homann:
Ausstellungsmachen zwischen Kunst, Migration und Wissenschaft – Informationen, Situationen, Prozesse und Konzepte des Göttinger Ausstellungsparcours

Natalie Bayer:
2 qm Migration – Zum Stand der Museumsdebatte

Carolin Kräling – unter Mitarbeit von Christina Burkhardt, Nicola Deuticke, Shiva Kamalzadeh und Sophie Schönwald:
Hof Fleckenbühl – Therapie durch Arbeit?

Torsten Näser:
Movements-of-Migration.org – Ein Archiv als Vermittlungsinstanz

Ljubomir Bratić:
Für ein Archiv der Migration! – Quod non est in actis non est in mundo – Was nicht in den Akten ist, ist nicht in der Welt

Simon Goeke, Zara S. Pfeiffer, Philip Zölls:
Spuren, Schichten, Gespenster – Ein post/koloniales Archiv?

Anissa Finzi:
Vom Label der »Universitätsstadt« verschüttet, verunsichtbart, verdrängt – Rekonstruktionsversuche der Geschichte(n) der Arbeitsmigration nach Göttingen

Marie Fröhlich:
Routes of Migration – Migrationsprojekte unter Bedingungen europäisierter Regulation

Maja Frykman:
Neue Geografien von Gemeinsamkeiten und Unterschieden
– Materielle Praktiken und Repräsentation von Migration in Museen

Nina Glick Schiller:
Transnationalität, Migration und Stadt – Eine vergleichende
Herangehensweise

Andreas Pott:
Die Veränderung des räumlichen Blicks der Migrationsforschung

Jana Pasch:
Management der Ausgrenzung – Problematisierungen von
Migration durch das Programm »Soziale Stadt« am Beispiel der Göttinger Weststadt

Vassilis S. Tsianos:
Homonormative Gentrifizierung und Moscheekonflikte
– Zur Entstehung des antimuslimischen Urbanismus

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT