Neu: Vom Rand ins Zentrum. Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung

792

neu-kritische-Migrationsforschung

Über das Buch

Kurz vor dem Ende des Sommersemesters hat das Labor Migration des Instituts für Europäische Ethnologie sein erstes Berliner Blätterheft vorgelegt. Hierin wenden sie sich der Migrationsforschung in einer kritischen Perspektive zu:

Vom Rand ins Zentrum

Perspektiven einer kritischen Migrationsforschung

»Entmigrantisierung der Migrationsforschung« und »Migrantisierung der Gesellschaftsforschung«: Diese Formeln fassen eine Diskussion pointiert zusammen, die wir im Berliner Labor Migration mit dem Ziel führen, aktuelle Eng-pässe und Sackgassen der Migrationsforschung kritisch zu überdenken. In diesem Band stellen wir perspektivisch einige Auswege vor, die sich daraus ableiten lassen. Migration kann nicht isoliert am Rand der Gesellschaft konzipiert werden, wenn sie als konstitutiv für alle Bereiche unseres Lebens erkannt wird – für Kultur, Ökonomie, Recht, Politik, Grenzen, Stadt, Europa. Diese Blickverschiebung in Richtung »Zentrum« braucht jedoch neue Kategorien, neue Zuschnitte, neue Fragestellungen: für eine Forschung, die sich der Gesellschaft widmet, die Migration hervorbringt.

Mit Beiträgen von

Manuela Bojadžijev, Elena Fontanari, ­Dorothee­ Frings,­ Urmila­ Goel,­ Duygu ­Gürsel,­ Jule­ Karakayali,­ Serhat­ Karakayali,­ Johanna­ Karpenstein,­­ Katrin ­Lehnert,­ Barbara Lemberger, Carolin Leutloff-Grandits, Doris Liebscher, Regina Römhild, Nina Violetta Schwarz, Nora Sternfeld, Stephen Sulimma, Ceren Türkmen und Birgit zur Nieden.

Die erste Seite

erste-seite-Panama-verlag

Inhalt

Zur Vorgeschichte | Wie dieser Band entstanden ist
Was kommt nach dem »transnational turn«? Perspektiven für eine kritische Migrationsforschung
»Von der Notwendigkeit und Unmöglichkeit von Kategorien«. Ein Gespräch zur aktuellen kritischen Analyse von Rassismus
Mit Mobilität aus der Sackgasse der Migrationsforschung?
Mobilitätskonzepte und ihr Beitrag zu einer kritischen Gesellschaftsforschung
Migrantisierung und Entmigrantisierung der Familie. Ein kritischer Blick auf Migration aus dem Kosovo in die EU
Klasseneinteilungen. Zur Geschichte und Gegenwart von Segregation an Berliner Grundschulen
Eintrittskarten und Einzelfälle. Wie das Sozialrecht Migration reguliert
»Kollaboratives Forschen« als Methode im Handlungsfeld Flucht und Migration
Ein Angebot, das wir nicht ausschlagen können | Stellungnahme zum Protest der Berliner Mieterinitiative Kotti & Co.

Buecher-kaufen Panama Verlag

 

 

Vom Rand ins Zentrum für 14,90 € versandkostenfrei bestellen

 

 

KEINE KOMMENTARE

HINTERLASSEN SIE EINE ANTWORT